Welpentest
Gestern würden die Welpen auf Herz und Nieren getestet. Dazu ist Karin zu einer Züchterin gefahren, die den Test für sie durchgeführt hat. Wir anderen durften leider nicht mit, obwohl wir natürlich unheimlich neugierig waren, wie unsere Flusen abschneiden würden.
Für Darcys Wurf war der Welpentest im Grunde genommen gar nicht wirklich nötig, da die Abnehmer für die einzelnen Welpen bereits feststanden. Bei größeren Würfen wird jedoch erst der Welpentest abgewartet, bevor die Welpen ihren neuen Haltern zugewiesen werden. Dieses Verfahren ist bei Flats gang und gäbe, die Züchter anderer Rassen handhaben das jedoch teilweise anders. Entscheidend ist, dass man hofft, durch den Welpentest Persönlichkeitsmerkmale der Hunde zu erfahren, so dass für jeden Welpenkäufer das passende Fellknäuel gefunden werden kann. Die Meinungen über Welpentests, bzw. deren Zuverlässigkeit gehen recht weit auseinander und reichen von „unverzichtbar“ bis hin zu „Kaffeesatzleserei“. Tatsache ist, der Test schadet den Welpen nicht und so ist es absolut unproblematisch, ihn durchführen zu lassen.
Der Welpentest wird auch Wesensveranlagungstest genannt. Vor allem, wenn Hunde für spezielle Aufgaben gesucht werden, beispielsweise als Begleit– oder Assistenzhund, soll der Test wichtige Informationen über die Veranlagung / das Temperament und die durch (fälschlicherweise bezeichnet als) Prägung bzw. Erfahrung erworbenen Fähigkeiten geben. Man erhält über diesen Test Informationen darüber, wie man (zukünftig) unerwünschtes Verhalten des Hundes durch Erziehung und Kommunikation vermeiden kann. Wenn der Welpe im Alter von 8 Wochen zu seinem neuen Besitzer kommt kann dieser durch den Test wertvolle Hinweise für die Sozialisierungsphase (8. — 12. Lebenswoche) erhalten und den Hund so positiv wie möglich, wie es die Anlagen des Welpen ermöglichen, erziehen.
Es gibt diverse Testverfahren von unterschiedlichen Leuten, Campbell, de Witt, Pfaffenberger, Volhard, Scott, Fuller, um nur einige zu nennen. Die Tests gleichen sich jedoch sehr, so dass es letztendlich egal ist, welchen Test man wählt, oder ob man eine Kombination aus allen durchführt. Manche Welpentester bauen auch noch weitere z. T. eigene Tests ein.
Der Welpentest wird in der Regel in einem Alter von sieben Wochen durchgeführt. Das Testgelände sollte den Welpen unbekannt sein, sie jedoch nicht mit Reizen überfluten, so dass sie zu stark abgelenkt sind. Ebenso wie das Testgelände sollte auch der Tester den Welpen nicht bekannt sein. Die zu testenden Welpen sollten gesund und wach sein, nicht am selben oder am Tag davor geimpft worden sein und nicht kurz vorher gefressen haben. Die Welpen werden einzeln in das Testgelände gesetzt und so jeder für sich allein getestet.
Die Videos stammen übrigens nicht von mir, ich fand nur, sie passen gut in diesen Beitrag.
Erforschungsverhalten in fremder Umgebung
Die verschiedenen Tests sollen Auskunft über unterschiedliche Eigenschaften der Welpen geben. So ist schon das Hineinsetzen des Welpen in das Testgelände bereits der erste Test. Wie reagiert der Welpe? Untersucht er das Gelände sofort, ist dabei entspannt und sicher? Oder untersucht er das Areal erst nach kurzem Zögern? Braucht er länger, bevor er sich an die Erkundung macht und wirkt dabei angespannt und vorsichtig? Oder untersucht er das Gebiet gar nicht und zeigt deutliche Zeichen von Angst? Dieser erste Test gibt Auskunft über die Neugier, die Sicherheit oder aber eben auch die Ängstlichkeit eines Welpen.
Menschenbezug / Sozialverhalten
Nun beginnt der Tester, sich vom Welpen zu entfernen und dann auf sich Aufmerksam zu machen bzw. ihn zu locken. Beispielsweise, indem er sich hinkniet, in die Hände klatscht und/ oder den Hund verbal lockt. Wie reagiert der Hund auf den Tester? Kommt er gleich angelaufen, wedelt dabei mit hochgestellter Rute, springt am tester hoch, leckt oder knabbert an seinen Händen? Oder zeigt er sich bei seiner Ankunft beim Tester verhaltener, indem er nur leicht an seinen Händen kratzt oder ihn gar nicht berührt? Kommt er zögerlich mit hängender Rute oder kommt er gar nicht? Das Verhalten bei diesem Test gibt Auskunft über den Bezug des Welpen zu Menschen, bzw. seinem Vertrauen zu Menschen. Dieser Test kann auch von zwei Personen durchgeführt werden, wobei der Welpe von einer Person zur anderen gelockt wird.
Folgebereitschaft / Kommen
Ein weiterer Test gibt Auskunft über die Folgebereitschaft des Hundes. Der Tester setzt den Welpen neben sich ab und entfernt sich dann langsam. Je nach Testverfahren sind Lockrufe erlaubt. Folgt der Welpe dem Tester freudig, springt, knabbert und leckt er am Tester? Folgt er, ohne zu knabbern? Folgt er, vielleicht sogar nur zögerlich, mit hängendem Schwanz? Folgt er gar nicht oder entfernt er sich sogar? Verkriecht er sich oder erstarrt der Welpe?
Unterordnungsbereitschaft
Um die Unterordnungsbereitschaft des Welpen zu testen, wird dieser vorsichtig auf den Rücken gedreht und im Brustbereich festgehalten. Ist der Welpe ruhig und wehrt sich nicht? Wehrt er sich nicht und leckt die Hände des Testers? Wehrt er sich zunächst und beruhigt sich dann? Wehrt er sich so lange, bis er freikommt? Oder wehrt er sich heftig und beißt sogar? Oder erstarrt der Welpe und klemmt die Rute ein?
Dominanzakzeptanz / Zwangshaltung
Der Test zur Akzeptanz der Dominanz verläuft wie folgt: Der Hund wird sitzend oder liegend, wie eine Sphinx auf dem Boden positioniert. (Er liegt dabei mit aufrechtem Kopf, die Vorder– und Hinterläufe liegen parallel am Körper an.) Milt leichtem Druck streichelt der Tester den Welpen vom Kopf bis zum Rücken. Wie reagiert der Welpe? Wehrt er sich, dreht sich knurrend um und beißt? Wehrt er sich, dreht sich um, und versucht den Tester zu kratzen? Wehrt er sich zunächst und leckt dann die Hände des Testers ab? Dreht er sich auf den Rücken und leckt die Hände ab? Oder entfernt er sich?
Hochheben / Vertrauen / Zwangshaltung
Mit dem Hochheben-Test wird eine Zwangshaltung als Teil einer Sozialisierung getestet. Dabei wird der Welpe mit beiden Hänten unter Brust und Bauch gehalten und leicht hochgehoben. Ist der Welpe entspannt, leistet keinen Widerstand und leckt die Hände ab? Wehrt er sich etwas und entspannt dann? Wehrt er sich, strampelt und ist angespannt? Wehrt er sich, knurrt und beißt? Erstarrt er?
Apportieren
Die Bereitschaft zum Apportieren wird mit einem Ball, einem Dummy, einem Spielzeug oder ähnlichem getestet. Dabei wird der Gegenstand sichtbar weggerollt. Läuft der Welpe dem gegenstand hinterher, nimmt ihn ins Maul und trägt ihn? Läuft er hinterher, beschnuppert den gegenastand und nimmt ihn dann ins Maul? Reagiert der Welpe nur zögernd oder gleichgültig, nimmt er ihn dann aber nach einiger Zeit ins Maul oder auch nicht? Reagiert er gar nicht? Erstarrt er?
Berührungsempfindlichkeit / Pfotendruck
Der Pfoten-Test soll die Berührungsempfindlichkeit des Welpen testen. Dabei drücktt der Tester leicht eine Pfote des Welpen zwischen Daumen und Zeigefinger, erhöht den Druck stetig und zählt dabei innerlich bis 10. Sobald der Welpe ein Anzeichen des Unbehagens erkennen lässt, wird der Test beendet und die Zahl notiert.
Lärmempfindlichkeit
Mit einem Gegenstand, der ein lautes Geräusch von sich gibt kann die akkustische Empfindlichkeit gemessen werden. Lokalisiert der Welpe das Geräusch und läuft darauf zu? Belt er, nachdem er das Geräusch lokalisiert hat? Zeigt er neugier und läuft dann zögerlich auf den lärmenden gegenstand zu? Fürchtet er sich, oder ignoriert er das Geräusch?
Optische Reize
Die Reaktion auf optische Reize wird ermittelt, indem einige, dem Welpen unbekannte Gegenstände im Testgelände verstreut werden. Reagiert der Welpe, indem er an jedem Gegenstand interessiert ist, darauf zuläuft und ihn untersucht? Ist er eher vorsichtig, beäugt die Gegenstände aus der Distanz und beschäftigt sich nur zögerlich mit ihnen? Ist er zwar am Auslegen interessiert, interessiert sich aber nicht für die Gegenstände an sich sondern folgt sogar dem tester? Ist er desinteressiert? Versteckt er sich beim Auslegen der Gegenstände?
Jagdinstinkt
Der Jagdinstinkt des Welpen kann getestet werden, indem ein Gegenstand an einer Schnur hinter sich hergezogen wird. Folgt der Welpe dem Gegenstand und beißt hinein? Folgt er und nimmt den Gegenstand ins Maul? Folgt er und will den Gegenstand untersuchen? Schaut er interessiert aber bewegt sich nicht auf den Gegenstand zu? Geht er von dem Gegenstand weg und versteckt sich? Ignoriert er den Gegenstand?
Konzentration
Bei dem Konzentrationstest wird dem Welpen ein Gegenstand präsentiert und gemessen, wie lannge er sich, ohne sich dabei ablenken zu lassen, damit beschäftigt. Schaut er den Gegenstand mehr als fünf Sekunden an? Schaut er kurz und beginnt sich dann zu Kratzen, zu bellen oder kurz wegzusehen? Schaut er nur kurz und ist dann nicht mehr interessiert?
Problemlösung
Beim Test zur Problemlösung wird der Welpe hinter eine Absperrung gesetzt und soll den Ausgang finden. Findet er den Ausgang innerhalb von 30 Sekunden und läuft zum Tester? Findet er den Ausgang schnell und selbstständig und erkundet dann die Umgebung? Findet er den Ausgang durch Locken? Untersucht er die Absperrung und forscht langsam nach dem Ausgang? Steigt der Welpe an der Absperrung hoch, fiept oder bellt und benötigt Hilfe? Sitzt der Welpe regungslos herum und lässt sich auch nicht durch Locken bewegen zu kommen bzw. zu suchen?
Energielevel
Erste Auskünfte über das Energielevel des Welpen lassen sich vom Gesamtverhalten des Welpen ableiten. Ist der Welpe ständig in Bewegung, hüpft er herum, wedelt er und setzt seine Pfoten ein? Trottet er eher herum, läuft und hüpft er manchmal und wedelt? Läuft er langsam und behäbig, sitzt ruhig und bleibt meist an einer Stelle? Steht er steif da, die Rute tiefstehend und hat die Ohren zurückgelegt?
Egal, wie man zu dem Welpentest steht, ich finde es sehr interessant zu sehen, ob andere meinen kleinen Rüden genauso sehen wie ich. Und ich finde, die kleine Fluse hat sich super geschlagen. Und das, wo er nach der stressigen Fahrt der erste Testkandidat wahr und sich die Damenwelt erstmal ausruhen durfte. Er hat bei allen Tests super abgeschnitten, sich bei der Rückenlage allerdings leicht gewehrt. Das passt gut, ich mag auch nicht gerne auf dem Rücken liegen. Darüberhinaus hat er sogar noch ein tolles Aussehen bescheinigt bekommen. „Exzellenter Rüde, elegant. Muss zur Show. Sehr schöner Kopf.“ Ich bin so richtig stolz auf meinen Kleinen!
Tags: Assistenzhund· Fotos· Karin· Videos· Welpe· Welpen· Züchterin