Samstag, 07. Juni 2014 um 11:05 Uhr
· Abgelegt unter Familie, Feiertage, Hundehaltung

Snoopy (07.06.2013)
Heute wird unsere „kleine Maus“ 1 Jahr alt. Wenn das kein Grund zu feiern ist. Seit diesem Tag vor einem Jahr hat er uns, auch wenn wir ihn die ersten 8 Wochen ja nicht jeden Tag sehen konnten, jeden einzelnen Tag glücklich gemacht und zum Lächeln gebracht.
Heute Nachmittag fahren wir zum Familientreffen, wo die drei A-chen, Hündin rot, Hündin rosa und Rüde blau ausgiebig miteinander spielen können. Dann gibt es auch sicher wieder Fotos.
Jetzt beschränke ich mich erstmal auf ein paar technische Daten:
Name: Amazing Dream of Kotten Forest (Snoopy)
Alter: 1 Jahr
Größe: ca. 65 cm
Gewicht: 25,7 kg
Brustumfang: 72 cm
Halsumfang: 42 cm
Besondere Kennzeichen: rundum perfekt!
Was soll ich noch mehr schreiben, auch wenn wir schon diverse Angebote bekommen haben (kein Witz!), Snoopy ist unverkäuflich. Egal zu welchem Preis!
Edit: Mir wurde mitgeteilt, Snoopy wäre auf keinen Fall 65 cm groß und ich muss gestehen, dass meine Messung sicherlich nicht die genauste war. Bei meinem nächsten Tierarztbesuch werde ich mal nachfragen, ob die Möglichkeit besteht, das Fusseltier zu messen. Ich weiß, mein Tierarzt ist oder war im DRC im Bereich Welpentests, Ausbildung und was weiß ich noch alles, sehr aktiv und es kann durchaus sein, dass er mit einem sogenannten Körmaß ausgestattet ist. Ich werde berichten.
Tags: Geburt· Geburtstag· Name· Wurfgeschwister
Mittwoch, 12. Juni 2013 um 11:44 Uhr
· Abgelegt unter Welpe, Züchter
Da die Geburt der Welpen nicht nur Darcys sondern auch Karins (die Züchterin) „erstes Mal“ war — erkennbar daran, dass es ein A-Wurf ist — gab es am Freitag tatkräftige Unterstützung von Darcys und einer Golden Retriever Züchterin. Das folgende Foto zeigt Darcys Züchterin und Hebamme, Frau Herzer von 103 Flats, mit drei ihrer „Enkelhunde“, Hündin rosa, Hündin rot und Rüde blau, kurz nach der Geburt.

Tina Herzer und v. l. n. r. Hündin rosa & rot, Rüde blau,
Foto von Karin Boch
Tags: Darcy· Fotos· Geburt· Karin· Welpen
Samstag, 08. Juni 2013 um 11:12 Uhr
· Abgelegt unter Welpe
Was soll ich groß schreiben? Die Bilder sprechen doch für sich.
Die braune Hündin (die definitiv nicht unsere wird) trägt ein rotes Bändchen. Die schwarzen Hündinnen tragen rosa und gelb, der Rüde hellblau. Die Rotlichtlampe verfälscht die Farben manchmal ein bisschen. Die Geburtsgewichte lagen zwischen 130 g (Hündin gelb) und 200 g (Hündin rosa). Die genaue Geburtsreihenfolge war:
- Braune Hündin (rot)
- Schwarze Hündin (gelb)
- Schwarzer Rüde (blau)
- Schwarze Hündin (rosa)


[Alle Fotos stammen von Karin Boch]
Tags: Darcy· Flat Coated Retriever· Fotos· Geburt· Karin· Welpen
Freitag, 07. Juni 2013 um 21:04 Uhr
· Abgelegt unter Welpe, Züchter
Muss ich noch mehr schreiben?
Wir freuen uns riesig. Heute wurde unser kleines, schwarzes Fellknäuel geboren. Ob wir einen Rüden oder eine Hündin bekommen ist noch unklar, das entscheidet sich später. Darcy hat einen schwarzen Rüden, zwei schwarze und eine braune Hündin geboren.
Nun warte ich ungeduldig bis
– die ersten Bilder gepostet werden.
– wir die Welpen live sehen dürfen.
– wir die Welpen knuddeln dürfen.
– wir erfahren, welcher Welpe unserer wird.
– unser Welpe bei uns einzieht.
Manchmal läuft die Zeit viel zu langsam. Warten ist nicht mein starke Seite. Die Freude über unser neues Familienmitglied ist riesig. Ach, was rede ich da, gigantisch!
Tags: Darcy· Geburt· Karin· Welpe
Dienstag, 19. März 2013 um 09:30 Uhr
· Abgelegt unter Hundewissen, Züchter
Eine weitere Hündin ist läufig, Caya. Shiva wurde sogar schon gedeckt und zwar am 17.03. Langsam aber sicher scheinen die Flats den langen Winter zu überwinden und sich der Erhaltung ihrer Art zu widmen.
Aber wie ist das überhaupt mit der Fortpflanzung von Hunden?
Im Schnitt zwei mal im Jahr werden die Hündinnen läufig, wobei das gehäuft im Frühling und im Herbst passiert. Als Läufigkeit oder Hitze wird entweder die gesamte Phase bezeichnet, in der die Hündin einen Ausfluss hat, oder enger gesteckt die fruchtbaren Tage rund um den Eisprung (Standhitze). Hunde erleben ihre erste Läufigkeit gewöhnlich zwischen dem 6. Lebensmonat und dem zweiten Lebensjahr. Mit der ersten Hitze tritt die Hündin in die Geschlechtsreife ein. Etwa zur gleichen Zeit wie die Hündinnen einer Rasse werden auch die Rüden dieser Rasse geschlechtsreif. Kleinere Hunde werden übrigens im Schnitt früher und häufiger läufig (bis zu vier mal im Jahr) als größere, von denen einige Rassen sogar nur einmal im Jahr läufig werden.
Während der Läufigkeit verändert sich die Farbe des Ausflusses, vor dem Eisprung (Vorbrunst bzw. Proöstrus), die zwischen vier und 21 Tagen dauern kann, ist er blutig und damit dunkelrot. Die Hündin riecht für Rüden bereits durchaus verlockend, ist aber noch nicht zur Deckung bereit.
Rund um den Eisprung (Brunst bzw. Östrus, zwei bis 12 Tage), in der deckbereiten Phase, wird der Ausfluss heller, die Zahl der roten Blutkörperchen im Ausfluss nimmt ab und er bekommt eine Farbe, die der von Fleischwasser ähnelt. Wer ganz sicher gehen will, ob seine Hündin wirklich deckbereit ist, lässt beim Tierarzt den Progesteronspiegel bestimmen, dieser nimmt in dieser Zeit stark zu, während der Estradiolspiegel abnimmt.
Nach der deckbereiten Phase (Nachbrunst bzw. Metöstrus, 9 bis 12 Wochen) wird der Ausfluss dann gelblich.
Die letzte Phase, ohne Ausfluss und ohne sexuelle Aktivität (Anöstrus), dauert dann zwischen zwei und sechs Monaten.
Die Regelmäßigkeit der Läufigkeit kann von äußeren und inneren Einflüssen bestimmt werden, so kann ein langer Winter für eine Verzögerung ebenso verantwortlich sein, wie Stress, Über– oder Untergewicht oder Krankheit der Hündin.
Gerade für Züchter kann es natürlich interessant sein zu erkennen, ob mit einer baldigen Läufigkeit zu rechnen ist. Etwa drei bis vier Wochen vor der Läufigkeit setzt häufig der Fellwechsel ein, kurz vor der Hitze kommt es oft zu vermehrtem Wasserlassen, die Hündin wird unter Umständen anhänglicher und leckt sich häufiger die Vulva (Scheide).
Der eigentliche Deckakt dauert ca. 30 Minuten, um sicherzugehen lassen Züchter ihre Hündinnen in der deckbereiten Phase von dem Welpenvater in spe häufiger decken.
Lehnt die Hündin den Rüden ab kann dies mehre Ursachen haben. Abgesehen von fehlender Sympathie strebt die Hündin danach, einen passenden Vater für ihren Nachwuchs zu bekommen. Da Inzucht in der Regel zu einer Potenzierung von Erbkrankheiten führt, schließlich ist die Häufigkeit ein und derselben Erkrankung unter verwandten Hunden um ein Vielfaches größer als bei nicht verwandten, kann eine nahe Verwandtschaft zwischen Rüde und Hündin ein Ablehnungsgrund sein. Auch im selben Haushalt lebende Tiere können unter Umständen den Deckakt vermeiden. Krankheiten bei Rüde und Hündin können das Stattfinden der Paarung verhindern, da schließlich gesunder Nachwuchs entstehen soll.
Hat der Deckakt trotz aller Widrigkeiten tatsächlich geklappt, schließt sich daran die Schwangerschaft der Hündin an. Diese dauert für im Schnitt 63 Tage. Etwa ab der dritten Schwangerschaftswoche kann per Ultraschall diese festgestellt werden, für die wartenden Welpenkäufer eine schier unendlich lange Zeit. 
Nach guten 8 Wochen wirft die Hündin etwa zwischen 2 bis 8 idealerweise gesunde Welpen. Auch Würfe mit mehr Welpen kommen vor, wobei eine höhere Anzahl wegen der Anzahl der Zitzen (ca. 8 bis 12, auch eine ungerade Anzahl ist möglich, wobei nicht alle Zitzen funktional sind) problematisch sein kann.
Bereits vor der Geburt beginnt bei der Hündin die Milchproduktion, so dass es prinzipiell möglich ist, dass eine Hündin ihre Welpen auch nach einem Kaiserschnitt säugt. Oft ist es aber so, dass durch das Verpassen des Geburtsvorgangs die Hündin keine Muttergefühle entwickelt und eine Amme in Anspruch genommen werden muss, um die Versorgung der Welpen zu gewährleisten.
Mit drei bis vier Wochen entwickeln die Welpen Interesse für das Futter der Mutter, zu dieser Zeit kann damit begonnen werden, Welpenfutter zuzufüttern. In der 6. bis 8. Woche sind die Welpen endgültig abgestillt, so dass sie ab der 8. Woche in ihr neues Zuhause einziehen können.
Tags: Abstillen· Caya· Deckakt· Fortpflanzung· Geburt· Inzucht· Kaiserschnitt· Läufigkeit· Shiva· Trächtigkeit· Warten· Welpen· Züchterin· Zufüttern